Fotobericht: Proteste gegen NPD-Kundgebung

Am 20. Juli 2012 wollte die NPD eine Kundgebung in Münster durchführen. Ihr Plan war erst kurzfristig bekannt geworden, in gerade einmal 2 Tagen wurden in Münster Gegenproteste organisert. Ungefähr 850 Menschen zeigten der NPD deutlich, dass in Münster kein Platz für sie und ihre rassistischen Parolen ist. Im Lärm von Trillerpfeiffen und Sprechchören ging die NPD unter, ihre zwei Redebeiträge waren nicht zu verstehen. Immer wieder folgen zudem Tomaten und Eier auf die Nazis.

Wir möchten uns bei allen Menschen bedanken, die am 20. Juli gegen die Nazis auf die Straße gegangen sind. Hier einige Bilder vom Tag:

Veröffentlicht unter General | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Fotobericht: Proteste gegen NPD-Kundgebung

NPD will Freitag in Münster demonstrieren

Die Neonazi-Partei NPD hat für Freitag, den 20. Juli 2012, eine Kundgebung in Münster. angemeldet. Die Nazis wollen sich um 16:00 Uhr  auf dem Bremer Platz versammeln, wo bis 17:00 Uhr mehrere Redner der NPD-Bundesführung sprechen sollen. Die Kundgebung ist Teil einer „Deutschlandtour“ der NPD, mit der diese für ihre rassistischen Ziele werben will.

Die Kundgebung in Münster wurde bis vor Kurzem seitens der NPD geheim gehalten. Auch die Polizei hat erst auf Nachfrage die Anmeldung bestätigt. Durch die Geheimhaltung hofft die NPD auf möglichst wenig Gegenproteste. In Münster werden nun Protestaktionen vorbereitet. Aus den Reihen des „Keinen Meter“-Bündnis` wird es eine angemeldete Kundgebung geben.

Verschiedene Mitgliedsgruppen unseres Bündnis` rufen bereits zu Protesten auf:
Antifa Linke Münster | AStA der Uni MünsterJusos Münster | VVN-BdA

Mehr Informationen bietet die Tagespresse sowie der Twitterkanal der Antifa.

Veröffentlicht unter General | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für NPD will Freitag in Münster demonstrieren

PM #13: Polizeigewalt am 3. März – Aufklärung geht weiter – Zeuge gesucht!

Das Keinen Meter-Bündnis sucht im Zusammenhang mit dem brutalen Polizeieinsatz am 03. März dringend Kontakt zu einem Zeugen:

Der junge Mann trug nach aktuellem Stand einen Mütze/Kapuze und eine helle blaue Jeansjacke und hat die Festnahme, bei der ein junger Demonstrant an der Stettiner Straße Ecke Kösliner Straße gegen 13:15 Uhr schwer verletzt wurde, aus kurzer Distanz mit einem Smartphone oder einer kleinen Kamera gefilmt.

Aktuell ermittelt die Staatsanwaltschaft Münster gegen einen der beteiligten Polizisten wegen des Verdachtes der Körperverletzung im Amt. „Nun wird sich zeigen, ob die Staatsanwaltschaft wirklich an einer lückenlosen Aufklärung der Vorfälle interessiert ist“, so Nina Bloch, Sprecherin des Keinen Meter-Bündnisses. Die Anwält_innen des Bündnisses bitten den gesuchten Zeugen und andere, die Foto- und/oder Videoaufnahmen zu dem Übergriff besitzen, Kontakt zum Keinen Meter-Bündnis aufzunehmen. (keinenmeter@riseup.net).

„Genauso entschlossen und solidarisch wie wir am 3. März zusammen gegen die Nazis protestiert haben, müssen wir auch jetzt an der Aufklärung des Polizeieinsatzes arbeiten. Nur wenn dieser spürbare Konsequenzen hat, können wir ähnliche Ereignisse in Zukunft verhindern“, so Bloch weiter.

Zur Unterstützung der Aufarbeitung und Deckung der Verfahrenskosten bittet das Bündnis weiterhin um Spenden auf folgendes Konto:

Bündnis Münster gegen Nazis
Konto-Nr. 91 666 800
Volksbank Münster eG
Bankleitzahl 401 600 50

Unsere Solidarität gilt weiterhin allen von Gewalt und Repression betroffenen Menschen, die am 3. März gegen den Naziaufmarsch protestiert haben. Wir werden diesen brutalen Polizeieinsatz nicht einfach auf sich beruhen lassen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die sich als Zeug_innen bei uns gemeldet haben und es so ermöglichen, die Geschehnisse des Tages wenigstens zu einem gewissen Grad aufzuklären.

Keinen Meter Bündnis

Veröffentlicht unter General | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für PM #13: Polizeigewalt am 3. März – Aufklärung geht weiter – Zeuge gesucht!

Repression gegen Nazi-Gegner_innen: Was tun bei Vorladungen und Strafbefehlen?

Die Staatsanwaltschaft in Münster arbeitet nach den Aktionen gegen den Naziaufmarsch  am 3.3. auf Hochtouren – und verschickt Strafbefehle und Vorladungen gegen Protestierende.

Was tun bei einer Vorladung der Polizei?

Es erhalten immer noch einzelne Personen Vorladungen zur Polizei, um Aussagen gegen sich selbst oder andere zu tätigen. Jeder Beschuldigte hat das Recht auf Aussageverweigerung – daher kann die Vorladung einfach ignoriert werden. Bitte macht von eurem Recht, die Aussage zu verweigern Gebraucht. Aussagen belasten euch und andere. Wer eine Vorladung erhalten hat, sollte sofort Kontakt zum Bündnis „Keinen Meter den Nazis“ oder einer Rechtshilfegruppe aufnehmen. Diese können Betroffenen mit Rat und Tat und Kontakten zu Rechtsanwält_innen zur Seite stehen.

Was tun bei einem Strafbefehl?

Darüber hinaus haben die ersten Menschen in den letzten Tagen Strafbefehle wegen vermeintlicher Straftaten erhalten. Wenn ihr davon betroffen seid, kontaktiert bitte ebenfalls kurzfristig unser Bündnis oder eine Rechtshilfegruppe. Außerdem solltet ihr in jedem Falle zunächst gegen alle Strafbefehle Einspruch bei der ausstellenden Behörde, dem Amtsgericht Münster, einzureichen.

Hier zu reicht es, wenn der folgende Text an das Amtsgericht verschickt wird:
“Hiermit reiche ich Einspruch  gegen den Strafbefehl vom XX.XX.2012 mit
dem Aktenzeichen …. ein.”

Der Einspruch muss innerhalb von zwei Wochen erfolgen, die Frist ist auf dem Brief aufgeführt. Dieser Widerspruch muss nicht begründet werden und die Rechtshilfegruppe rät auch von weiteren Begründungen explizit ab. Eine Begründung kann – wenn sie notwendig oder sinnvoll erscheint – zu jedem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden.

Das „Keinen Meter“-Bündnis unterstützt von Repression Betroffene

Doch dazu ist es notwendig, dass ihr euch bei uns (keinenmeter@riseup.net) meldet. Außerdem benötigt das „Keinen Meter“-Bündnis noch immer Spenden, um Anwaltskosten zu zahlen und Betroffene zu unterstützten.

Bitte spendet für die Arbeit des Bündnis auf folgendes Konto:

Bündnis Münster gegen Nazis
Konto-Nr. 91 666 800
Volksbank Münster eG
Bankleitzahl 401 600 50
Auch kleine Beträge helfen!

Rechtshilfegruppen

Rote Hilfe e.V.:
Die Rote Hilfe ist eine bundesweite linke Rechtshilfegruppe, die Aktivist_innen bei Verfahren und Prozessen unterstützt.
www.rote-hilfe.de

Rote Hilfe Ortsgruppe Osnabrück:
osnabrueck@rote-hilfe.de
rotehilfeosnabrueck.blogsport.de

Schwarz-Rote Hilfe Münster:
srh_muenster@yahoo.de
Der Schlüssel zur sicheren Kommunikation über PGP kann hier heruntergeladen werden.

Darüber hinaus bietet die Schwarz-Rote Hilfe Münster an jedem ersten Montag im Monat von 20-21 Uhr eine offene Sprechstunde im „krachtz“ (Nieberdingstraße8, Münster) an.

Wir lassen uns nicht kriminalisieren! Protest gegen Nazis ist notwendig!

Veröffentlicht unter General | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Repression gegen Nazi-Gegner_innen: Was tun bei Vorladungen und Strafbefehlen?

PM#12: Gemeinsam gegen Rassismus- Antifaschistisches Bündnis ruft zu Protesten gegen „Pro NRW“ auf

Am Montag, den 7. Mai will die rassistische Partei “pro NRW” um 14:00 Uhr vor der Baitul-Momin-Moschee in Münster-Hiltrup eine Wahlkampfkundgebung abhalten. Antifaschistische Gruppen haben eine Protestkundgebung angemeldet. Auch das Bündnis “Keinen Meter”, das sich anlässlich des Naziaufmarsches am 3. März zusammen geschlossen hat, ruft zur Beteiligung auf. Die Gegendemonstrierenden wollen sich um 13:00 Uhr an der Hansestraße/Ecke Fuggerstraße versammeln. Eine Kundgebung ist bei der Polizei angemeldet worden.

“Pro NRW nutzt die Kundgebung vor der Moschee um Werbung für sich und ihre rassistischen Ziele zu machen. Die Partei hetzt gegen alle hier lebenden Muslime, die pauschal als ‘Terroristen’ oder ‘Fremde’ diffamiert werden”, so “Keinen Meter”-Bündnissprecherin Nina Bloch. Die extrem rechte Partei stehe für eine Politik der Ausgrenzung und Diskriminierung. Mit der Kundgebung wolle man ein Zeichen der Solidarität setzen. Nina Bloch:“Die Rechten schüren Ängste und hoffen von Vorurteilen in der Bevölkerung profitieren zu können. Die Sarrazin-Debatte zeigte, wie weit verbreitet rassistische Positionen bereits sind. Umso wichtiger ist es, dass wir ein entschiedenes Zeichen gegen den Rassismus setzen und uns solidarisch an die Seite derer stellen, die angegriffen werden.”

Die Kundgebung in Hiltrup ist Teil einer mehrtägigen Wahlkampftour von “pro NRW”. In 25 Städten zogen meist nur eine Handvoll Parteimitglieder vor Moscheen, hetzten gegen Zugewanderte und Muslime und zeigten diskriminierende Karikaturen. “Pro NRW” wurde 2007 gegründet. Die Gründer waren zuvor bereits in anderen extrem rechten Gruppen aktiv. Im Landesvorstand sitzten auch einige ehemalige NPDler, darunter das ehemalige NPD-Bundesvorstandsmitglied Andreas Molau. Der Partei werden immer wieder Kontakte zu Neonazis nachgewiesen. So ging die Polizei in der letzten Woche gegen eine Neonazikameradschaft in Radevormwald vor, der die “Bildung einer kriminellen Vereinigung” vorgeworfen wird. Unter den Beschuldigten befinden sich mehrere Mitglieder von “pro NRW”. Im Zuge der Razzien wurde auch das Fraktionsbüro der Partei durchsucht.

Veröffentlicht unter General | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für PM#12: Gemeinsam gegen Rassismus- Antifaschistisches Bündnis ruft zu Protesten gegen „Pro NRW“ auf

Contra geben! Gegen die rassistische Hetze von „pro NRW“ in Münster-Hiltrup

Contra geben! Solidarisch gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung

Am 7. Mai will die ultra-rechte und rassistische Partei „pro NRW“ um 14:00 Uhr vor der Baitul-Momin-Moschee in Münster-Hiltrup auflaufen. Wir werden nicht zulassen, dass dort ungestört rassistische Hetze verbreitet werden kann. Wir rufen deshalb zu kreativem Protest auf!

In den letzten Wochen vor den Landtagswahlen am 13. Mai will die selbsternannte „Bürgerbewegung Pro NRW“ in insgesamt 25 Städten Kundgebungen vor Moscheen abhalten. Dazu will sie im Rahmen einer „Bustour“ täglich zwei bis drei Städte anfahren. Der rassistischen Partei geht es darum, maximale Aufmerksamkeit im Wahlkampf mit möglichst geringen Mitteln zu erreichen. In Münster existiert kein eigenständiger „pro NRW“-Kreisverband. An der Kundgebung werden nur ein Dutzend Personen teilnehmen. Trotzdem ist es wichtig, gegen die Rassist*innen zu protestieren:

„Pro NRW“ nutzt die Kundgebungen vor der Moschee um Werbung für sich und ihre rassistischen Ziele zu machen. Die Partei hetzt gegen alle hier lebenden Muslime, die pauschal als „Terrorist*innen“ oder „Fremde“ diffamiert werden. Ihre Rechte will „Pro NRW“ massiv beschneiden. Die Partei steht für eine Politik der Ausgrenzung und Diskriminierung. Doch es geht „Pro NRW“ nicht um Religion und auch nicht nur um Muslime. Sie lehnen Zuwanderung generell ab, und hetzen zugleich gegen Linke. Die Rassist*innen wollen Menschen, die eingewandert sind oder die aus Familien stammen, die eine Zuwanderungsgeschichte haben, ausgrenzen und an den Rand drängen.

„Pro NRW“ lehnt die interkulturelle Gesellschaft, die in unserem Einwanderungsland längst Realität ist, radikal ab. Die Rechten schüren Ängste und hoffen von Vorurteilen in der Bevölkerung profitieren zu können. Die „Sarrazin-Debatte“ zeigte, wie weit verbreitet rassistische Positionen bereits sind. Umso wichtiger ist es, dass wir ein entschiedenes Zeichen gegen den Rassismus setzen und uns solidarisch an die Seite derer stellen, die angegriffen werden.

Die Partei „pro NRW“ ist aus der Wählergemeinschaft „Pro Köln“ entstanden. Gründer*innen und Führungspersonal von „Pro Köln“ und „Pro NRW“ waren zuvor bereits in anderen Parteien wie der NPD oder der „Deutschen Liga für Volk und Heimat“ organisiert. „Pro NRW“ ist keine Bürgerbewegung im üblichen Sinne, sondern der Versuch ein extrem rechtes Parteiprojekt mit diesem Label zu tarnen. Es ist lediglich eine andere Verpackung, es sind keine anderen Inhalte. „Pro NRW“ möchte als „konservativ“ und „rechtspopulistisch“ wahrgenommen werden. Rechtspopulismus bezeichnet in erster Linie eine Strategie und einen bestimmten politischen Stil. Es bedeutet nicht, dass die Forderungen von „Pro NRW“ weniger rassistisch und diskriminierend sind als diejenigen von extrem rechten Parteien wie der NPD.

Kommt deshalb alle zur antifaschistischen Protestkundgebung nach Münster-Hiltrup. Bringt Plakate und Instrumente zum Lärmmachen mit.

Wir lassen „Pro NRW“ keinen Platz! Wir stellen uns den Rassist*innen entgegen!

Antifaschistische Protestkundgebung
Beginn: 13:00 Uhr // Hansestraße Ecke Fuggerstraße //Münster-Hiltrup

Hinweis zur Anreise: Die Buslinie 1 Richtung Amelsbüren hält u.a. Haltestelle Hansestraße
Mehr Infos zur „Tour“ von „pro NRW“: contrageben.blogsport.de

Veröffentlicht unter General | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Contra geben! Gegen die rassistische Hetze von „pro NRW“ in Münster-Hiltrup

PM #11: Aufarbeitung des Polizeieinsatzes noch nicht beendet

Pressemitteilung vom 19.03.2012

Auf der Veranstaltung der Anwohner_innen des Rumphorstviertels am vergangenen Sonntag, zu dem diese auch den Polizeipräsidenten Wimber und Herrn Schieferbein, den Einsatzleiter vom 3.3.2012, eingeladen hatten, um zu den Beschwerden der Anwohner_innen Stellung zu beziehen, versuchten diese, den Polizeieinsatz am 3.3. zu rechtfertigen.

Dies ist ihnen jedoch nicht gelungen. Beide ernteten lediglich das Gelächter von den etwa 400 Anwohner_innen, als sie die Maßnahmen, die von der Polizei gegen die Anwohner_innen ergriffen wurden, mit dem Gewaltmonopol des Staates zu rechtfertigen versuchten. Wimber bezog sich bei seinen Ausführungen zum Versammlungsrecht der Nazis auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts Münster, welches einen Antrag eines Anwohners, den Aufmarsch nicht vor seiner Haustür vorbeiziehen zu lassen, verworfen hatte. Er verwies dabei auf die Aussage, dass die Anwohner es hinzunehmen hätten, wenn Nazis bei Aufmärschen an ihren Häusern vorbeilaufen. Er ließ dabei aber vollkommen außer acht, dass auch die Beeinträchtigungen, die die Anwohner_innen hinzunehmen haben, ihre Grenzen haben. Eine Abwägung der grundrechtlich geschützten Güter kann es nicht rechtfertigen, wenn Hundertschaften durch ein Viertel laufen und Jagd auf Anwohner_innen machen, sie in ihre Häuser schicken oder die zwangsweise Räumung androhen.

Bereits vor Bekanntwerden der Nazi-Route waren für die Polizei die Proteste und Versammlungen dagegen (auch eine spontane Versammlung bzw. Sitzblockade ist rechtlich als solche zu werten) das viel größere Problem als der Aufmarsch von mehreren Hundert Nazis und die von diesen ausgehende Gewalt gegen AnwohnerInnen,  GegendemonstrantInnen. Diese Sicht auf die Dinge stellt das eigentliche Problem des 3.März 2012 in Münster dar. Und das muss beim nächsten Mal – denn das wird es geben – anders sein.

Auch dass sogenannte „Anti-Konflikt-Teams“ von Haus zu Haus laufen und die Anwohner_innen unter Androhung von Gewalt drängen ihre Häuser nicht zu verlassen und ihnen somit den Protest gegen die Nazis verbieten, kann nicht hingenommen werden. Dies war die Unterbindung bürgerlichen Protests!

Auch die Mittel mit denen die Polizei versucht einen Naziaufmarsch durchzusetzen, müssen den rechtsstaatlichen Grundsätzen genügen. Denn wenn die Polizei selbst zu rechtswidrigen Mitteln greift, braucht sie auch nicht mehr mit der Akzeptanz der Bürger_innen zu rechnen. Zur Begründung des harten Durchgreifens der Polizei führte Wimber an, dass die Polizei bei ihrem Handeln zu Verhinderung von Straftaten ausschließlich dem Legalitätsprinzip unterliege. Demnach sei die Polizei zur Verhinderung einer Straftat mit allen Mitteln verpflichtet. Dies ist so nicht richtig. Die Polizei hat bei ihrem Handeln ebenso das Opportunitätsprinzip zu berücksichtigen. Es obliegt ihr  demzufolge bei weniger intensiven Straftaten und insbesondere bei Ordnungswidrigkeiten (und genau eine solche stellt eine Sitzblockade dar) abzuwägen, ob sie von einer Verfolgung absieht. Gerade ein kollektiver Regelverstoß, der die Begehung einer Ordnungswidrigkeit zum Ziel hat, eröffnet sich der Polizei hierdurch die Möglichkeit von einer Verfolgung abzusehen. Und genau dies hat die Polizei am 3.3. an anderer Stelle auch getan: Als die Nazis ihre volksverhetzenden Reden hielten, als die Teilnehmer_innen der Demonstration auf dem Hinweg zur Demonstration „Heil Hitler“ und später auf der Demonstration selbst „Deutschland den Deutschen – Ausländer raus“ riefen. Dort ist die Polizei zu keinem Zeitpunkt gegen die Täter_innen vorgegangen. Dies zeigt, wie die Münsteraner Polizei an diesem Tag ihr Ermessen ausgeübt hat. Während sie die Anwohner_innen mit offensichtlich strafrechtlich relevanten Mitteln in Schach hält, lässt sie den Nazis
ungestört ihre menschenverachtende Ideologie verbreiten. Dies dürfte wohl
ein Ausdruck des unverhohlenen Linkenhasses der Münsteraner Polizeiführung sein, den Herr Wimbert und Herr Schieferbein auch am vergangenen Sonntag Abend während ihrer Ausführungen zur Schau stellten.

Auch der gewalttätige Übergriff mehrerer Polizisten der 17. Bereitschaftspolizeihundertschaft aus Münster auf einen 20 jährigen Gegendemonstranten wurde von Wimber gerechtfertigt. Er argumentiert, wie er es bereits zuvor in der Presse getan hatte, damit, dass der Verletzte zuvor kurz vorher eine Flasche geworfen habe. Mit diesem vermeintlichen Flaschenwurf, für den er bisher einen Beweis schuldig geblieben ist,
rechtfertigte er die brutale Selbstjustiz der Polizisten. Diese hatten nach Berichten von Augenzeug_innen (WDR Lokalzeit Münsterland vom 3.3.12) mit mehreren Personen so lange auf den 20 jährigen eingeschlagen und eingetreten, bis dieser regungslos liegen blieb. Nur durch eine zufällig anwesende Notärztin konnte Schlimmeres verhindert werden. Wären die Täter keine Polizisten sondern Jugendliche in einer S-Bahn, wäre die Tat sofort als ein versuchter Mord/Totschlag aufgenommen worden. Allein die Tatsache, dass es sich bei den Tätern um Polizisten handelt, lässt die Tat zu einer einfachen Körperverletzung werden. Die Tatsache, das alle Polizist_innen in ihrer Ausbildung gelernt haben, wie sie eine Person festnehmen können, ohne sie bewusstlos zu schlagen lässt Wimber bei seinem Versuch der Rechtfertigung außer Betracht. Aus unserer Sicht handelt es sich daher bei diesem Übergriff um einen gezielten Angriff, der beteiligten Polizisten, der in seiner Intensität durch nichts zu rechtfertigen ist.

Wir fordern daher:

  • Die umgehende Aufklärung der Tatumstände durch eine unabhängige Ermittlungskommission und die Distanzierung von den Übergriffen durch die Polizeiführung.
  • Die lückenlose Aufklärung aller Fälle von Polizeiübergriffen am 3.3.2012
  • Die Suspendierung der Beamten der 17. BPH aus Münster, die verdächtig sind, für den brutalen Übergriff auf den schwerverletzten Demonstranten verantwortlich zu sein, bis die Vorwürfe aufgeklärt wurden
  • Die Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamt_innen
Veröffentlicht unter General | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für PM #11: Aufarbeitung des Polizeieinsatzes noch nicht beendet

Polizeieinsatz am 03. März: Helft uns bei der Aufklärung!

Der entschlossene und couragierte Protest von über 7000 Menschen gegen den Naziaufmarsch am 3. März wurde leider immer wieder von gewaltsamen Übergriffen und Schikanen der Polizei überschattet (PM #10). Die vielen Rückmeldungen von Menschen, die Augenzeug_innen oder Betroffene von Polizeiübergriffen waren und an der Aufklärung dieser Vorfälle mitwirken möchten, bestätigen dies. Auch der offene Brief der Anwohner_innen aus dem Rumphorst-Viertel macht deutlich, mit welcher Härte die Polizei versucht hat, jedweden Protest gegen den Naziaufmarsch zu verhindern. Für uns steht fest, dass dieser inakzeptable Polizeieinsatz nicht ohne Folgen bleiben darf.

Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es sehr schwierig ist, als betroffene Person Polizist_innen für Übergriffe und/oder Schikanen zur Verantwortung zu ziehen, werden diese doch geschützt von Uniform, Helm, teilweise auch einer Sturmhaube und einem immer wieder zu beobachtenden Korspgeist. Eine Kennzeichnungspflicht für Beamt_innen oder eine unabhängige Stelle zur Aufklärung von solchen Fällen wird u.a. von Amnesty International seit Jahren erfolglos gefordert.

Deshalb sind die Aussagen von Zeug_innen umso wichtiger. Zudem helfen sie, oftmals standardmäßig erhobene Vorwürfe wegen Widerstandes o.ä. zu entkräften. Wenn ihr also am 03. März Übergriffe, Schikanen oder Fälle von Polizeigewalt beobachtet habt, verfasst bitte ein Gedächtnisprotokoll, d.h. schreibt genau auf, was ihr wann und wo beobachtet habt. Auch die kleinsten Details: Haarfarbe der Polizistin, Gesprächsfetzen, Uhrzeit usw. sind hierbei wichtig. Gedächtnisprotokolle sind Notizen für (mögliche) Gerichtsverhandlungen. Sie gehören daher auf keinen Fall ins Internet und sollen nicht über Email verschickt werden! Das ist sehr wichtig, damit diese Zeug_innenaussagen auch vor Gericht verwertet werden können.

Dieses Gedächnisprotokoll könnt ihr per Brief an folgende Anwaltskanzelei schicken:

Rechtsanwaltskanzlei Kai Lemke
z. Hd. EA 3.3.
Rothenburg 35
48143 Münster

Dort werden die Gedächnisprotokolle vertraulich und sicher verwahrt. Ihr braucht keine Sorge zu haben, dass eure Gedächnisprotokolle ohne eurer Wissen und Einverständnis plötzlich als Zeug_innenaussagen bei einem Gerichtsverfahren auftauchen. Eine Anwältin oder ein Anwalt würde euch in jedem Fall vorher kontaktieren und alles ganz genau mit euch besprechen.

Die öffentliche Aufarbeitung dieser Vorfälle und die Unterstützung der Betroffenen ist leider nicht kostenlos zu bewerkstelligen: Bitte spendet für die Arbeit des Bündnis auf folgendes Konto:

Bündnis Münster gegen Nazis
Konto-Nr. 91 666 800
Volksbank Münster eG
Bankleitzahl 401 600 50

Unsere Solidarität gilt allen von Gewalt und Repression betroffenen Menschen, die am 3. März gegen den Naziaufmarsch protestiert haben.
Keinen Meter Bündnis

Veröffentlicht unter General | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Polizeieinsatz am 03. März: Helft uns bei der Aufklärung!

PM #10: Erstes Fazit des „Keinen Meter“-Bündnisses

Ein hochaufgerüsteter Polizeiapparat ermöglichte am 3. März durch die hermetische Abriegelung des Stadtteils Rumphoprst und massive Gewaltanwendung 300 Nazis die Verbreitung ihrer rassistischen Propaganda gegen den Protest von über 7000 Gegendemonstrant_innen.

Proteste des „Keinen Meter“-Bündnis
Mindestens 7000 Menschen beteiligten sich heute an den Protesten gegen den Naziaufmarsch.
300 Menschen zogen schon um kurz vor 10:00 Uhr vom Edelbach über das Feld in Richtung der Route des Naziaufmarsches. Die Demonstrierenden hielten sich an den vom Bündnis veröffentlichten Aktionskonsens und verhielten sich nicht eskalierend gegenüber der Polizei. Trotzdem wurde die Blockadegruppe auf dem Feld und dem angrenzenden Wald von Polizeibeamt_innen mit Pfefferspray, Schlagstöcken, Pferden und Hunden angegriffen. Auch später versuchten Gruppen von Demonstrierenden in das hermetisch abgeriegelte Viertel Rumphorst zu gelangen, was auch immer wieder kurzfristig gelang.
Im Rumphorst-Viertel gab es den ganzen Tag über kreative Protestaktionen der Anwohner_innen: Von einer Gospelchorprobe mit 50 Menschen, über lautes Topfschlagen, Transparente und Straßenmalereien bis hin zu immer wieder laut geäußerter Ablehnung direkt an der Nazidemo. Im Hagenfeld und in der Telemannstraße gab es wiederholt kleinere Sitzblockaden, die jedoch unter dem Druck der Polizei leider zu einem symbolischen Protest wurden. Insgesamt setzten die Anwohner_innen trotz der massiven Einschüchterungstaktik der Polizei im Vorfeld und am 3. März ein deutliches Zeichen gegen die Nazis.
Die Polizei hingegen versuchte heute, das Viertel unter einen polizeilichen Hausarrest zu stellen: Anwohner_innen konnten sich zeitweise nur noch in ihren Häusern aufhalten und wurden sogar in ihren eigenen Gärten bedrängt. Selbst die Feier eines 90. Geburtstages musste auf Druck der Polizei abgebrochen werden. Die vorab ausgestellten persönlichen Einladungen ins Viertel wurden immer wieder ignoriert.
Aus dem Hansaviertel fuhren am Morgen über 150 Menschen in einem Fahrradkorso zusammen nach Rumphorst, um sich dort den Protesten anzuschließen.
Viele Tausend Menschen protestierten im Tagesverlauf lautstark an den Polizeiabsperrungen, so zum Beispiel an der „Keinen Meter“-Kundgebung am Hohen Heckenweg/Piusallee. Über 1000 Menschen versammelten sich zudem spontan an der Kösliner Straße und übertönten dort die erste Zwischenkundgebung der Nazis. Auch am Westausgang des Bahnhofes Zentrum-Nord protestierten den ganzen Tag über mehrere hundert Menschen. Auf allen Kundgebungen gab es ein Kulturprogramm und Redebeiträge.
Trotz dieses bunten und vielfältigen Protestes, konnte das „Keinen Meter“-Bündnis das Ziel, den Neonaziaufmarsch am 3. März in Münster zu verhindern, nicht erreichen. Ausschlaggebend hierfür war nicht der mangelnde Protestwillen der Gegendemonstrierenden, sondern das inakzeptable Verhalten der Polizei.

Tag von Polizeigewalt überschattet
Schon seit den frühen Morgenstunden war klar, dass die Polizei mit aller Gewalt den Naziaufmarsch durchsetzen wollte.
Wasserwerfer, Räumpanzer und martialisch auftretende Polizeieinheiten waren seit dem frühen Morgen im Rumphorstviertel im Einsatz und riegelten das Gebiet hermetisch ab: Versuche, sich von außen den Absperrungen zu nähern, führten immer wieder zum Einsatz von Knüppeln und Pfefferspray. Ernsthafte Verletzungen von friedlichen Demonstrierenden wurden dabei provoziert oder zumindest billigend in Kauf genommen.
Trauriger Höhepunkt der Polizeigewalt war die lebensgefährliche Verletzung eines Gegendemonstranten, der mit einer Kopfverletzung bewusstlos auf der Intensivstation behandelt werden musste. Im Laufe des Abends stabilisierte sich dessen Zustand glücklicherweise wieder. Hier hätte der Polizeieinsatz fast ein Menschenleben gekostet.
Außerdem wurden in Sprakel anreisende Gegendemonstrant_innen von der Polizei gestoppt und unter Einsatz von Gewalt gezwungen, ihren Zug zu verlassen. Auch bei diesem Polizeieinsatz wurden mehrere Demonstrierende verletzt. Erst nach der Intervention eines Anwalts wurde ihnen die Anreise nach Münster erlaubt. Auch sie wurden in der Ausübung ihres verbrieften Rechts auf Versammlungsfreiheit massiv eingeschränkt.
Mutmaßlich um diese Umstände vor den Augen der kritischen Öffentlichkeit zu verbergen wurde Journalist_innen der Zugang zum Viertel teilweise nicht gewährt, auch die als parlamentarische Beobachterin anwesende Bundestagsabgeordnete Ingrid Remmers wurde an der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert: Sie wurde von der Polizei festgenommen. gefesselt abgeführt und für zweieinhalb Stunden inhaftiert. „Was ich heute hier gesehen und erlebt habe ist erschreckend: berechtigter Protest wird kriminalisiert und den Nazis der Weg freigeknüppelt“, stellt Ingrid Remmers rückblickend auf ihrer Webseite fest.

Demonstration gegen Polizeigewalt massiv behindert
Am frühen Abend demonstrierten deswegen 400 Menschen als Reaktion auf das skandalöse Verhalten der Polizei ab Hauptbahnhof gegen Polizeigewalt. Im Gegensatz zum vom Polizeipräsidenten Wimber so hoch gehaltenen Demonstrationsrecht der Nazis wurde dieser Demonstration die angemeldete Route ohne Not verwehrt.
Dass die Einsatzleitung ausgerechnet die Polizeieinheit, die in Verdacht steht, für die schwere Verletzung der in die Klinik eingelieferten Person verantwortlich zu sein, auf der Demonstration einsetzte, empfanden die Teilnehmer_innen als klare Provokation. Zusätzlich versuchte die Polizei durch das Begleiten im Spalier die Außenwirkung des Protestes einzuschränken. Entsprechend laut und deutlich äußerten die Demonstrierenden ihre Wut und ihr Unverständnis.

Fazit

“Wir sind beeindruckt von dem Protestwillen der Gegendemonstrant_innen in Münster und von außerhalb. Trotz der massiven Schikanen der Polizei protestierten sie weiter entschlossen gegen den Naziaufmarsch in Münster. Die große Zahl an Teilnehmenden aus unterschiedlichsten Spektren mindert die Enttäuschung über den stattgefundenen Naziaufmarsch etwas.”, so Carsten Peters, Sprecher des „Keinen Meter“-Bündnis´.
Vom Bündnis werden in den nächsten Tagen noch detailliertere Auswertungen folgen. Fest steht für uns schon jetzt, dass der skandalöse Einsatz der Polizei nicht ohne Folgen bleiben darf. Unser Dank gilt allen, die heute couragiert gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung auf der Straße waren. Wir wünschen den Verletzten alles Gute.

Veröffentlicht unter General | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für PM #10: Erstes Fazit des „Keinen Meter“-Bündnisses

PM #9: Keinen Meter-Demo gegen Polizeigewalt

Das Bündnis Keinen Meter den Nazis hat für den späten Nachmittag des 3. März eine Demonstration „Gegen Polizeigewalt“ angemeldet. Die Keinen Meter Kundgebung am HBF Westausgang wird ab sofort eine Kundgebung gegen Polizeigewalt. „Wir warten jetzt noch auf die Gegendemonstrant_innen aus dem Norden und dann werden wir durch die Innenstadt laufen“ so die Sprecherin des keinen Meter Bündnis Nina Bloch.

Schon seit den frühen Morgenstunden war klar, dass die Polizei mit aller Gewalt den Naziaufmarsch gegen den entschlossenen Protest der Anwohner_innen in Rumphorst und einem Großteil der münsteraner Bevölkerung durchsetzten wollte. Auch Presse-Vertreter_innen und Parlamentar_innen sind in ihrer Arbeit behindert worden.
Schwere Verletzungen der Protestierenden nahm und nimmt sie hierbei in Kauf. Sie sind mit Pferden, Knüppeln und Pfefferspray auf junge und alte Menschen losgegangen. Eine schwerverletzte Person liegt mit Verdacht auf Schädel-Hirn-Trauma auf der Intensivstation.

Die Demonstration wird am Hauptbahnhof starten und nach einer kurzen Route durch die Innenstadt wieder dort enden.
„Wir wünschen dem verletzten Menschen alles Gute und verurteilen das gewaltätige Vorgehen der Polizei aufs Schärfste“ so Nina Bloch.

Siehe auch PM#8 des Keinen Meter Bündnisses vom 03.03. 13 Uhr

Veröffentlicht unter General | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für PM #9: Keinen Meter-Demo gegen Polizeigewalt